Das Gebäude wurde 1953 als Einfamilienhaus gebaut und 1957 zu einem Kindergartengebäude umgebaut. Das Fisch-/ Pflanzenmosaik im Garten ist von Lisa …
Samstag, 30.9.23, 11-15 Uhr gibt es im Bananenhaus öffentliche Führungen von Matthias Köhler (AfS, Denkmalpflege) und Martin Bruhin. – Schule für Gestaltung (SFGZ), Bananenhaus, Ausstellungsstrasse 100, 8005 Zürich
Das Wohnhaus mit Scheune stammt aus der Zeit um 1924. Nach Massaufnahmen der bestehenden Trag- und Raumstruktur werden Umbau-/ und Ausbauvarianten aufgezeigt. Die Studie/Vorprojekt wird aufzeigen wie das Haus mit Scheune (ca. 1’890m3) ausgebaut werden …
Das Haus mit Baujahr 1939 soll 3 Schlafzimmer und 1 Büro, nebst Wohnen/Essen/Küche und Bäder/WC haben. Lässt sich das innerhalb der Gebäudestruktur …
g +41 62 822 52 32
san@martinbruhin.com
Nach Ausseinandersetzung mit Ort, Geschichte, Trag- und Raumstruktur, Analyse der bestehenden Bauetappen nähern wir uns der Vorprojektstudie an, welche zwischen Innen- und Landschaftsarchitektur changiert…
Dank unserem Waldstück (in 4. Generation Familie) in Davos-Frauenkirch speichern wir 9 Tonnen C02 pro Jahr. Dadurch können wir Ihnen unsere Planungs-Dienstleistungen klimaneutral …
Das Bienenhaus wurde repariert; morsche Balken und durchgerostete Bleche wurden 1:1 ersetzt. Die Bienenkasten wurden in der Hitzekammer …
Wir starten mit „Feldarbeit“, machen zu dritt Massaufnahmen des kompletten Hauses, um uns mit Massen/Konstruktion und Bausubstanz auseinanderzusetzen. – Das Mittertennhaus hat eine imposanter Giebelsüdfront und einen originalem, einraumtiefem Wohnungsgrundriss. Zahlreich erhaltene historische Ausstattungsteile …
Es gibt immer gute Gründe zum Feiern: Dieses Jahr von Sofija die bestandene QV und BM, Florin’s Jubiläum von 7 Jahren und 9 Jahre seit unserer Bürogründung…
Das Haus, vermutlich aus dem Jahr 1816, befindet sich in der Dorfkernzone, welche von einer gewachsenen Bebauungstruktur mit Dachlandschaft geprägt ist. Aus dem Vergleich der mehreren Vorrpojekt-Varianten wurde ein Bauprojekt entwickelt, das 3 Maisonette-Wohnungen in die bestehende Struktur einfügt und die lokalen Qualitäten, Volumenstaffelung, Weitsicht …
„Die historische Schlossscheune von 1661 ist von nationaler Bedeutung. 2021/2022 wurde die Scheune aufgefrischt. Sie bietet einen einladenden Rahmen für Anlässe mit bis zu 200 Personen.“ …
Für „Museum Aargau“ planen wir den Umbau der Schloss-Scheune Wildegg, welche 1661 gebaut wurde. Als erstes werden Vorprojektvarianten auf Eingrifftiefe, thermischen Komfort und Nutzung hin verglichen. Sonderierungen werden …
Das Jugendstilhaus stammt aus dem Jahr 1908, hat 8 Zimmer auf vier Geschossen. Im Quartier ist es durch seine …
Das Fotoessay zeigt den Transformationsprozess des jüngsten „Umbaus“ vom Bananenhaus. Hervorgekommene Zeitschichten, stehengelassene Etappen, verfüllte Übergänge….
Wie konstruiert und plant man mit altem und contemporären Handwerk? Unsere Bauvorhaben stellen eine grosse Herausforderung dar, denn oft sind Standard-Lösungen nicht anwendbar, weil der historische Kontext indviduelle Lösungen …
Für abwechslungsreiche, konkrete Planungsaufgaben suchen wir ein/e Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur. Haben Sie grosses Interesse an Planungen und 3-D-Modellieren, zeichnen Sie Archicad? Da wir situative Lösungen realisieren, welche auf die Bauzeit/Geschichte eingehen, ist Interesse an altem und contemporären Handwerk sehr wichtig. Arbeitsort: Aarau. Senden Sie uns …
g +41 62 822 52 32
chr@martinbruhin.com
Für die Schlossscheune war klar, dass die Tische leicht und stapelbar sein müssen. Auf der Suche nach den passenden Tisch bin ich auf den Klapptisch von Stefan Cancola gekommen. Er hatte für seine Wanderbox 2.0 einen Tisch mit Gewicht von 15 kg und Grösse von 200x100x5 cm gestaltet. Basierend auf diesem Tisch entwickelte Stefan …
g +41 62 822 52 32
wal@martinbruhin.com
Das Bauernhaus mit Scheune stammt vermutlich aus dem Jahr 1839. Rückseitig gab es in verschieden Bauetappen Erweiterungen des Scheunenteils und Vergrösserungen der Vordächer. Welche für Wohnungstypologien/Raumqualitäten sind möglich und können spezifisch aus dem Bestand heraus …
g +41 62 822 52 32
sof@martinbruhin.com
„Bildnotizen – Warum sich Wissenschaft und Zufälliges, genaues Beobachten und Momentaufnahmen nicht ausschliessen müssen, sondern sogar ergänzen können – ein Einblick in das Tagebuch von Seraina Bruhin-Spiess.“ Britta Limper
g +41 62 822 52 32
kya@martinbruhin.com
Das Haus orientiert sich am Stockweg, am historisch belegten Weg. Traufstellig nimmt unser Projekt Bezug zur Strasse, was ortstypisch ist/war und auf den Schemas dargestellt ist. In die Tiefe des Grundstücks staffeln sich 4 zusammengebaute Steildach-Häuser in Richtung der bestehenden Schule. Bezogen zur „Neue Stockstrasse“ ist unser Haus …
Innerhalb von 18 Kilometer sind die meisten unserer Projekte. Die grünen Punkte markieren die Realisationen, die blauen Punkte die Projekte und die roten Punkte die Baustellen…
(…) Zentrum und überhoher Hauptraum der Scheune ist die Remise, die von einem stark geneigten Boden geprägt ist. Diese Charakteristik sollte erhalten bleiben, und so wurden als Bodenbelag 154 Natursteinplatten aus Mägenwiler Muschelkalk eingesetzt, die vom Steinmetz als Unikate zugeschnitten und Stück für Stück mit Versatzmörtel verlegt wurden. «Die Scheune muss sich in ihrer Wertigkeit …
Zwei Schulhäuser aus den Jahren 1921 und 1926 werden instangesetzt und saniert. Nebst Bestandesanalyse und Umnutzungsstudie sind wir mit Detailplanung, Kosten und Bauleitungsaufgaben …
Vielen Dank Daria Szmaglinska für Deine Fotografien vom vergangenen Freitag!
Archiv- und Feldarbeit, Interviews mit Zeitzeugen jüngeren Zeitschichten, Analyse Historische Zugehörigkeit, Erhaltungszustand …
Der SuperHink-Wettbewerb wurde von Pro Naturstein geschaffen, um jene Architektur-Projekte ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit zu stellen, die sich durch einen ebenso souveränen wie genialen Umgang mit dem charismatischen Baustoff Naturstein auszeichnen. Für den Natursteinboden aus 154 Mägenwiler-Muschelkalk-Unikaten erhalten wir die Auszeichnung, worüber wir uns sehr freuen!
Seraina‘s „CAS Atmospheric Design“-Modell 1:33 am Ort wofür es erdacht wurde: Fünfweier Lenzburg. Als Rauminstallation stapelt es sich auf die Höhe der beiden Panoramawege und findet den Abschluss als …
Über ein Haus, das 1970 gebaut wurde, mache ich Recherchen, treffe mich mit den Bewohner und Architekt und besuche weitere Projekte, um mich mit der Entwurfshaltung und Raumvorstellung anzunähern. Zunächst wird …
Das Wohnhaus stammt aus der Zeit um 1890. Nebst der „Rekonstruktions des Treppenhauses“ werden Badezimmer und Küche erneuert. Bauzeitliche Elemente wie Bodenbeläge, Türen, Gartenzäune, Kachelofen, Mosaike bleiben …
Das Haus stammt aus dem Jahr 1830 und soll hauptächlich innenräumlich saniert werden. Die Vorprojekt-Studien zeigen eine Erneuerung der inneren Erschliessung, Küche und Esszimmer auf. Zudem soll die Anbindung der oberen Maisonette-Wohnung an die Gartenfläche mit Anstoss an …
Das Wohnhaus gehört zur intakten Flarzhausgruppe, weist geteerten Vorplatz und rückwärtige Grünfläche auf und steht im ältesten erhaltenen Teil des historischen Kerns des verstädterten Dorfes …
In Gossau ZH wird ein historisches Wohnhaus, vermutlich stammen Grundmauern aus der Zeit um 1540, in unmittelbarer Nähe zu Kirche saniert und umgebaut. Das Haus hat bereits heute 3 Wohnungen, diese werden innerhalb der Mauern …
Ausführliche Reportage in der Ausgabe 6/15 der Zeitschrift „Umbauen+Renovieren“…
Das 156-seitige Fachgutachten fokusiert auf den baulichen Ist-Zustand, dokumentiert die bauzeitlichen Elemente, heutigen Schäden/ Abnutzungen und schätzt die Instandsetzungsarbeiten ab. Fachhandwerker und Fachingenieure untersuchen Teilbereiche wie „Statik, Gartendenkmalpflege, Gesamtenergiesanierung“. Zudem zeigt ….
„Slow Architecture“ – Rosa’s architektonisches Werk war nicht seiner Zeit voraus, er hat die Moderne auf radikal subjektive und bildhauerische Weise rezipiert. Der Unterschied lag in der Bauweise: Die Ateliers haben zwar diesen industriell gefertigten Look, welcher die Moderne postulierte, Rosa’s Arbeitsweise war manuell und kontemplativ und dieser ging intensive Naturbeobachtung voraus…
Die Ausstellung fand im Tageslichtstudio von Hermann Rosa statt. Licht als architektonisches Mittel beeinflusste die Gestaltung …
Am „Licht-Architektur-Kongress in Lindau“ werde ich am 16.11.2018 zum Thema „Produktion von Lichttechnologien von Architekten“ die Entwicklung der Lichtdecke für Eternit vorstellen. Haben Sie Interesse am Kongress teilzunehmen?…
Für das neue Besucherzentrum von Eternit/Swisspearl übernehme ich ab Vorprojektphase die Detailplanung und Projektleitung. In Zusammenarbeit mit der örtlichen …
Für unser 5 Jahre Firmenjubiläum konzipieren wir eine „kleine Retrospektive“ im Park. Sieben doppelseitige Banner suchen die Nähe zu Magnolie, Kiesweg und Sitzbank. Alle Banner sind durch die Querstellung zur Höhenlinie …
Die Stadt Aarau dokumentiert ihre realisierten Projekte als Periodikum. Die beiden jüngsten der inzwischen 17 Projekte setzten wir grafisch in diese grosse Reihe…
Hier finden Sie blogartig Fotos vom „Umbau der Schlossscheune Wildegg“….
Das Haus befindet sich in der „Beschränkten Bauzone“. Grundmauern schätze ich aus der Zeit um 1900. Die nächsten Bauetappen betreffen Fassade, Dach, Fenster und Abbruch/Neuaufbau der nordseitigen …
Das EFH stammt aus dem Jahr 1938. 1987 gab es einen nördlichen Anbau. Was gibt die Substanz her, welche werterhaltende Massnahme …
Bei einem Umbau bieten sich grossflächige 1:1 Muster und Einbau von Mockups an, um den Einflussnahme auf die Raumwirkung, Funktionlität und …
Die 1. Auflage in Deutsch meines Buches über den Münchner Bildhauer ist „vergriffen“, weshalb es seit 2 Jahren eine 2. Auflage auf Englisch gibt…
Das Eckhaus soll vorwiegend im Erdgeschoss umgebaut werden. In der gleichen Häuserzeile hatte ich just vor einem Jahr ein REFH und gegenüber ein ähnliches …
„Das CAS Atmospheric Design vermittelt die Konzeption und Gestaltung von räumlichen Stimmungen, Erlebnissen und Funktionen für Wohn-, Arbeits-, Ausstellungsräume.“ Am 19. August 2021 startet Seraina Bruhin-Spiess mit dieser Weiterbildung an der ZHdK …
Wie geht man bei einer Teil-Instandsetzung mit „Zeitschichten“ um? Basis bildet das Denkmalpflegerische Gutachten, Farb- und Materialanalysen und der intensive Austausch mit der Denkmalpflege und Fachhandwerkern. Das Sichern und Schützen der baugeeschichtlichen Substanz ist …
Wir bieten Ihnen eine Alternative zum GU/TU-Modell: spezifisch für jede Aufgabe und Ort konstituieren wir ein Handwerker-Planer-Kollektiv, nach einer Submittenliste, welche von Bauherrschaft und uns zusammengestellt nur lokale, qualifzierte und kommunikative Handwerker berücksichtigt…
g +41 62 822 52 32
pas@martinbruhin.com
René Frey, Architekt ETH
Yuka Räuber- Kataoka, Architektin ETH
Nuno Fernandes, Hochbauzeichner
Schon lange suche ich ein passendes Rollregal für den Wohnbereich. Nach Durchforschen aller Beschlägehersteller und Compactus-anlagen ging es in Richtung Prototyp-Entwicklung: Erste massgefertigte komponenten sind bereits verbaut, die Bodenschiene ist …
IIm Jahr 2008 suchten wir für unser Buch mit Arbeitstitel „Hermann Rosa – Erfahrung für die Plastik“ eine passende Schrift. Für die 1. Publikation in Deutsch modifizierte Urs Lehni die Schriftschnitte „regular/bold“ zur Schrift „Bruhin grotesk“ weiter. Seit dann erfreuen wir …
Im Zusammenhang mit dem inneren Umbau der Schlossscheune wird eine Fernwärme-Leitung unter dem Schlossplatz geführt. Zudem braucht es für einen ebenerdigen Zugang in …
„Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simple geometrische Formen und meist sehr grobe Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude.“ Warum „New Brutalism“ mehr mit Sorgfalt und Wahrheit als mit „Stil und Konzeptkunst“ zu tun hat, zeigt eindrücklich die Antwort von Peter Smithon: (….) Was ist die Eigenschaft des fliessenden Wassers? Das ist ein brutalistischer Gedanke. (…)
Mit der Sauerampfer verbindet mich ein Naturerlebnis aus meiner Kindheit. Wir haben die grünen Sauerampferkäfer gesammelt. Je nach Lichteinfall grün, blau, rot bis purpur und …
Das Ensemble geschützte EFH soll bezüglich Behaglichhkeit und Raumbeziehungen umgebaut/saniert werden. Stilistisch gehört das Haus einem einfachen, baumeisterlichen Klassizismus …
Nach Massaufnahmen der wichtigsten Umgebungselemente ermittle ich die Grünflächenziffer. In diesem Quartier hat diese nebst ökologischer (Retension anstatt Abfluss von Regen in die Kanalisation) auch eine städtebauliche Bedeutung, um die Qualitäten der Gartenstadt zu …
„Artikel 11: Die Beiträge aller Epochen zu einem Denkmal müssen respektiert werden: Stileinheit ist kein Restaurierungsziel. Wenn ein Werk verschiedene sich überlagernde Zustände aufweist, ist eine Aufdeckung verdeckter Zustände …
g +41 62 822 52 32
rob@martinbruhin.com
g +41 62 822 52 32
flo@martinbruhin.com
Atelier Michael Bäbler GmbH
Albert-Schneider-Weg 25, 8047 Zürich
n +41 79 401 31 97, mb@atelierbaebler.ch
g +41 62 822 52 32, n +41 78 666 19 26
spiess@serainaspiess.com
g +41 62 822 52 32, n +41 79 611 70 29
mab@martinbruhin.com
Wir unterstützen die Haustechnik-Fachplaner (HLKKSE) mit der Kostenermittlung der angrenzenden Baumassnahmen, wie Einbau zusätzlicher RWA in Turnhallen-Oblichtbänder, Lifte, Schadstoffsanierung, Anpassungen aufgrund …
Der Leinenstoff haben wir mit Höhenlinien besticken lassen. Auf der Rückseite vom Handtuch trifft Sticklogik …
Das grosszügige Personal-WC wird zu einem behindertengerechten Patienten-WC umgebaut. Wir unterstützen den Sanitärinstallateur mit Variantenstudium und …
Dank dem Zugang zu „Ökobilanzdaten KBOB/eco-bau“ lassen sich Bauweisen gut vergleichen, bezüglich UBP (Umweltbelastungspunkten), Grau-Energie und CO2-Emissionen. Homogene, monolitische Bauweisen in Massivholz, Dämmbeton oder Backstein schliessen bezüglich UBP sehr schlecht ab, dies aufgrund der grossen Menge Material die benötigt wird um …
Inzwischen kenne ich 8 REFH der Kolonie Birchdörfli, welche um 1930 von Architekt Karl Scheer geplant wurden. „Zimmer sind mit Eichenholz belegt (…) sowie im Freien Sunnwindschirme. (…) Das Grundstück, deren Grösse zwischen 150-300m2 varieren, enthalten einen Zugangsweg von der Strasse, einen Weg ums Haus, sowie als Einfriedung einen imprägnierten Hörnlihag.“
Nach einem Brand beurteile ich in Zusammenarbeit mit Ingenieur und Fachhandwerker den baulichen Zustand. Welche Bauteile lassen sich reparieren, welche müssen komplett oder teilweise rückgebaut werden? Lässt sich wertvolle, historischen Substanz, stammend aus der Zeit um 1780, wiederverwenden? Müssen für die noch bewohnbare Wohnung Schimmelsporen und Brandgeruchsstoffe …
Nebst der Sanierung der restlichen Fenster werden zwei Brüstungen durchgebrochen und der direktere Zugang ins Freie, Garten und Balkon, ermöglicht. Zwischen Esszimmer und Gartensitzplatz gibt es eine fensterbreite Treppe. welche das Hochparterre-Wohnen …
Die Elektro-Groberschliessung der 5 REFH-Siedlung aus den 30er Jahren muss komplett erneuert werden. Das Gasnetz wird im Quartier bis 2022 inaktiv und die meisten Eigentümer stellen auf Wärmepumpen um. Um den neuen Strombedarf abzudecken…
Das EFH wird energetisch ertüchtigt und aussen mit einer Holzschalung verkleidet. Wir unterstützen den Fachhandwerker mit baurechtlichen Abklärungen, Massaufnahmen, sowie den …
Das Reiheneinfamilienhaus wurde 1934 gebaut und ist in einer gartenstadtähnlichen Siedlung idyllisch gelegen. Eine Familie aus der direkten Nachbarschaft hat dieses Eckhaus erwerben können und war mit den Grundrissen vertraut. Die Renovation brachte bauzeitliche Beläge zum Vorschein, erneuerte die Küche und sanft das Familienbad und ergänzte das Mansardenzimmer im Dachgeschoss …
Das Haus ist grösstenteils im bauzeitlichen Zustand. Im oberen Geschoss sind zwei Räume komplett mit intakten Tapeten aus den 1950er-Jahren ausgestattet. Die Einbauschränke, Bodenbeläge, Türen und Fensterverkleidungen sind original. Die Studie untersuchte die räumlichen Beziehungen zwischen Eingang, Küche, Essen/Wohnen und Gartenterrasse. Wie kann mit wenigen Eingriffen die Möblierbarkeit und der Garten-/Aussenbezug gestärkt werden? …
Die Volumetrie des neuen Bildungs- und Begegnungszentrums nimmt die Kleinteiligkeit der angrenzenden W2- und Kernzone auf und bezieht sich auf die Ausrichtung des Runggelmatt-Schulhauses mit Sportplatz. Innerhalb der 40 Meter Gebäudelänge …
„Land ist Trumpf“, aber bitte mit Sorgfalt oder dann bsp. für Demeter-Landwirtschaft. Denn fürs Umstellen auf Bio-Produkte braucht es mehr Land (sonst ist das Label „Aus der Region. Für die Region.“ bald Makulatur). Warum siedeln wir trotz heutiger Bautechnik vorwiegend im Mittelland, entlang der Gewässer auf fruchtbarstem, ebenen Agrarland? Weil hier das Bauland…
Lektüre, wie Bio übers Labeling herauswachsen könnte…denn Verpackungskünstler labeln inzwischen Reis mit dem grünen V! Dann sollten wir neben die Minergie-Plaketten noch grüne V aufkleben, bedingt, dass wir die Fenster aus Glas und nicht aus Ziegenhaut und Beläge nicht aus Leder machen. Hilton präsentierte Anfangs 2019 die erste vegane Hotelsuite…
In einem neuen EFH mit 130m2 stecken etwa 260‘000 kWh Grauenergie. Das historische Haus in Schönenwerd hat 380m2 EBF, das wären 780‘000 kWh Grauenergie. In 52 Jahren verbraucht eine 4-köpfige Familie 780’000 kWh Energie für Wärme, Wasser und Strom in einem Minergie-Haus (15’000 kWh/Jahr). – „Die Schweiz hat zurzeit einen Wert der stetigen Leistung von ca. 5000 Watt pro Bewohner/-in. Man muss bis in die 1950er Jahre zurückgehen, um einen Verbrauch von 2000 Watt festzustellen.“ …
Am 7. September 2019 feierten wir im Park und „Haus der Musik“ unser 5-jähriges Firmenjubiläum. Nebst vertieften Einblick in die Farbspektive, welche uns Frau Cornelia-Hesse dank den präzisen Fragen von Philipp Kuntze gewährte, gab es Musik von Tilia, eine kleine Retrospektive …
Das Projekt entwickle ich aus dem Naturstudium von „Topografie, Besonnung und Lebensform“ heraus…
Zehn Kilometer ausserhalb der Stadt Sao Leopoldo entsteht auf 140ha ein neues Quartier. Wir konzipieren und gestalten …
15. August 2016: Herr Furrer startet mit dem Abhumusieren. Mit seinem 22 Tonen schweren Hydraulikbagger trägt er die weiche Humusschicht ab…
Im Zentrum stand die Rekonstruktion der Wohnung. Wo standen die Plastiken des Künstlers um 1981? …
Mit grossformatigen weiss-matten Platten (40x120cm) werden die Duschenkabinen ausgekleidet. In den Wandnischen für Shampoo und Dusch-Gel wird das Fügen mit ganzen Platten …
Der Zierfachwerkbau stammt aus dem Jahre 1681, Grundmauern des Gewölbekellers gehen vermutlich …
Aufgrund der technischen Anforderungen an Dichtigkeit konnte die „Historismus-Türe“ nicht ertüchtigt werden. Deshalb wurde die Türe aus Lärchenholz komplett detailgetreu nachgebaut. Die Schmiedeisengitter wurden wiederverwendet. Durch den Einbau …
Das Haus ist auf das Jahr 1862 datiert, die Scheune auf 1845. Zusammen bilden sie ein kommunales Schutzobjekt, welches durch die Staffelung ortsbaulich von besonderer …
Beim Innenumbau musste die bestehende Tragstrukur, welche in sich leicht schräg war, mit masslich variierenden Stützen-Verkleidungen unmerklich orthogonalisiert werden. Der Geometer machte …
Das Bauernhaus mit Scheune, über dem Scheunentor mit 1797 datiert, befindet sich ausserhalb der Bauzone in der Juraschutzzone. Basierend auf der Studie welche aufzeigt, wie räumlich und baurechtlich ein Ausbau realisierbar ist, wird ein …
Beim Sanieren/Restaurieren von alten Häusern suche ich oft passende Holz- und Metallprofile (…) Deshalb ergänze ich laufend meine Sammlung an „kartographierten Profilen“ und versuche diese in eine Systematik nach Form und Verwendungsjahr zu ordnen. (…) Begegnen Sie noch vorhanden Profilen, seien es auch nur Fragmente, und können diese sogar datieren, dann nehme ich diese gerne in meine Kartei auf.
Seit März 2012 gab es diese Skizze vom Baumhaus in meinen Tagebuch. Anhand der Schnittzeichnung entstanden die Grundrisse, welche sich über Körper und Zwischenräume in die Höhe stapeln. Dank den Visualisierungen von Seraina …
Der Fussabdruck des Hauses ist sehr klein und damit die Landreserve für weitere Bauten 2’140 m2 gross. Während die Innenräume exakt die Bestellung abbilden, sind die Aussenräume, teils überdeckt um 650 m2 grösser und das auf der halben Perimeterfläche. Dieses Aussenraum-Überangebot kommt dem Wunsch nach Naturbezug und Gestaltungs- Spielraum nahe…
Um Grundlagenpläne für den geplanten Umbau/Ausbau zu bekommen, messen Bauherr und ich das Haus aus. Durchs Messen vorort wird man mit dem Haus, der Konstruktion und Dimensonen vertraut. Zudem lassen sich Bauteile anhand der Bearbeitungsspuren …
In der aktuellen Zeitschrift “swisspearl architecture #28” gibts ein “making of” zum Fräsbild im Eingangsraum des neuen …
Selten ist eine direkte Spur zur Inspiration des Künstlers rückwärts von einer „Bronzeplastik im Museum“ zu finden. Die Plastik befindet sich im Ostdeutschen Museum in Augsburg: Der Adalbert-Stifter-Verein hatte diese 1954…
Der Beitrag schafft für die schützenwerte Kirche ein „Basement“. Der topografische Sockel macht die Sicht zur Kirche vom Fauggersweg frei und schafft zudem hinter den vielen Parkplätzen einen „Unteren Kirchplatz“. Innerhalb dies Sockelgeschosses finden sich grosse Räume für …
Möbel verstehe ich als integralen Teil der Architektur, nicht als Zusätze oder Einrichtung. Die Grenzen zwischen Möbel und Raumstruktur verwische ich gern. Das Möbel wird zum Teil der inneren Landschaft und verliert dadurch das Objekthafte. Bei der Innenarchitektur hüte ich mich auch vor der „Krise des Objekts“ – vielmehr sind bei mir die Benutzer und ihre Spuren im Fokus. …
Der „Brückenwaage-Dorfplatz“ von 1950 hatte also mehrere dieser „urbanen Qualitäten“ und das in einem Dorf, wo es 878 Einwohner gab und „urban“ wäre der Platz erst ab 10’000 Einwohner. „Urban“ ist heute alles, es ist ein „moralischer“ Begriff, der die immerwährende Modernität beschreibt, nicht von Gestern zu sein.
Es verbindet sich genial und selbstverständlich mit der Kulturlandschaft. Nicht nur durch die Patina der Verwitterung, sondern durch Angemessenheit und Dialogfähigkeit schafft es räumliche Beziehungen und verbindet sich trotz selbstbewusstem Ausdruck…
Das Grundstück ist charakterisiert durch eine Mulde (früher teil einer Flussschlaufe) und Aufschüttungen. Der Raum ist stark durch Baumreihen und grosse Einzelbäume definiert. Die rundumlaufenden Böschungen bilden Geländenotationen und strukturieren den Rand des Grundstücks sehr schön. Das vorgeschlagene Volumen soll diese …
Die Vierteiligkeit der beiden Wohngeschosse ist die Charakteristik des 206-jährigen Bauernhauses. Der Entwurf sieht eine Stärkung/ Wiederherstellung dieser räumlichen Eigenart vor: Das Wohnzimmer mit dem Kachelofen und die beiden Süd-Zimmer im 1.OG sollen in der Raumbegrenzung am ursprünglichsten sein/bleiben. Die anderen Räume können durch …
Um 1772 stand das Haus zwischen Kiesgrube und Papiermühle weiträumig frei. Heute steht es unscheinbar am Rand …
Der Modellbau mit Graukarton ist eine bewährte Methode um Proportionen, Raumübergänge …
(…) Was seinem skulpturalen Bauen vorausging, war stets die intensive Naturbeobachtung und das Zeichnen nach der Natur. (…) Auszug aus meinem Buch über den Münchner Bildhauer Hermann Rosa. Um die Tagebuch-Notizen vom Bildhauer besser zu verstehen, startete ich 2005 in Zürich mit Kursen an …
Prototypischer Innenausbau aus Massivholz: Platz für Raumentlüftung kombiniert mit WC-Papiersilo für 25 Papierrollen und WC-Bürste. Der gegebene Holhlraum ist maximal ausgenutzt …
„Günstig, schnell, schön, gross, individuell und ökologisch“, das ist die Innovationsgarant der Baubranche. Diese Disziplin verspricht das Unmögliche möglich zu machen. Ich rate zur genauen Selektion dieser Anforderungen: Was ist mir als Bauherr, Bewohner und Nutzer besonders wichtig, worauf lässt sich verzichten? …
Wir gewinnen den Wettbewerb Europan 7 für den Standort Fribourg. Unsere Idee eines grossen Stadtparks, der sich wie eine topografische Rampe …
Diese Fotografien sind über viele Jahre hinweg entstanden. Mitten in der Nacht auf dem Zürichsee, mitten im „Giro”, mitten in der Slowakei …
Das 1933 gebaute EFH steht zwar nicht unter Denkmalschutz, der Umbau erfolgt aber nach ähnlichen Kriterien. Die Neuerungen entwickeln den gegebenen Baustil weiter, dadurch werden Kontraste vermieden. In die heute genutzte Garage gibt es einen Teileinbau eines neuen Schlafzimmers. Ein erkerartiger Anbau unter dem markanten Vordach erweitert den Raum für das „Wohnen“ auf einem Geschoss. „Vordergründig“ nicht wertvolle Sperrholz …
Im Krimi „Der Alte – Bild des Todes “ vom 7. Mai 2019 dient Hermann Rosa’s Tageslichtstudio als Filmkulisse. Über Hermann Rosa’s architektonisches Werk und Arbeitsweise habe ich mehrer Jahre rechechiert. Das Haus wird seit 1960 …
Der stattliche spätbarocke Mauerbau stammt aus der Zeit um 1800. Es ist davon auszugehen, dass gleichzeitig mit der Laube auch der rückwärtige …
Das Haus ist auf Ende 17. Jahrhundert datiert und ist ein Kantonales Denkmalschutzobjekt. Es ist ein gestricktes Tätschdachhaus über massivem Kellerkragen mit zwei Hauptgeschossen und einem Dachzimmer. Die Fassade ist vollständig verschindelt, unter der allerdings die vorstossenden Gwettköpfe noch …
Die Tragstruktur der 160 Quadratmeter grossen Wohnung stammt aus dem Jahr 1942. Die Wohnungsaufteilung wird den neuen Bedürfnissen angepasst. Verwinkelte lange Korridore weichen übersichtlichen Raumfolgen, welche den Abschluss …
Die Machbarkeitsstudie zeigt Umbaumöglichkeiten auf, um das 150-jährige Haus den Bedürfnissen anzupassen, sowie die innenräumlichen Bezüge und Tageslichtqualitäten zu verbessern. …
Die heutige Raumaufteilung im 1.OG erschwert den Umbau zu vier “vollwertigen” Zimmern, deshalb wird das ungenutzte Dachgeschoss zu einem grosszügigen …
Einklang mit dem Vorhandenen, dem Bestand und der Umgebung finden: durch diese Beziehungen bekommen auch kleine Ideen grosse …
Anhand von Interviews, Recherchen und Massaufnahmen konnte ich den ursprünglichen Zustand der beiden Ateliers von Hermann Rosa zeichnerisch rekonstruieren. Hierfür war das Eindenken in die Entwurfshaltung/Detaillösung des Bildhauers …
Ein Stahlross für mich und ein Geländer für die Baubehörde, damit Rosa’s Atelier an Ausstellungen auch im oberen Geschoss begehen werden darf. Das Fahrrad aus Stahl gebaut/gelötet, trotzdem ähnlich leicht wie ein Alu-Mountainbike. Das Geländer mit wenigen Bewegungen montiert & demontierbar …
Meine Vorfahren waren Valser-Siedler – sie übernahmen für ihre gewählte Lebensumgebung Verantwortung und trugen dieser Sorge. Beim richtigen Siedeln geht es nicht um Besitz und Grenzen, sondern um Wohlbefinden und Einssein mit der Natur. Deshalb beschäftigt mich schon lange die Unterscheidung von Perfektion und Sorgfalt. Mir ist sehr wichtig, sorgfältig über die Bedürfnisse und die Geschichte eines Ortes nachdenken zu können. Die perfekte Lösung …
Das Bedürfnis in kleinen Häusern zu leben wächst auch in der Schweiz. Auch Öko-Optimierer suchen Minihäuser mit viel Garten- und Naturbezug (Beitrag SRF DOK 6.9.18 „Weniger ist mehr“). Sie wollen nicht in eine der 25’000 leeren, hellen & weissen Standard 3.5-Zimmer-Wohnung ziehen. (Eine Überschüssige gibt es bereits als Exponat im Masstab 2:1 an der 16. Architekturbiennale in Venedig.) Die Raumplanung mit den Prämissen …
„Momente ins Bild gesetzt – Während er in seinem Beruf als Architekt mit eingehender Recherche nichts dem …
Für Hemberg konzipiere ich in engem Dialog mit der Bauherrschaft ein Einfamilienhaus. Einzelne Bauteile wie Küche, Chemineeofen, Lavabo werden aus einer Loft, welche abgebrochen werden muss, im neuen Haus wiederverwendet…
Interessieren Sie sich für individuelle „Feuerschalen, Küchenabdeckungen, Badewannen“ aus Beton? Dank unserer grosser Erfahrung in Formgebung, Schalungsbau & Montage bieten wir gerne auch Weiterentwicklungen unserer Standardtypen an. Weitere Infos unter 079 611 70 29 oder mab@martinbruhin.com
Im Rahmen eines privaten Wettbewerbs konzipiere ich ein kleines Wohnhaus, das sich mit Südausrichtung in die Topografie einfügt. Zwischen Hang und Sonnendeck liegt der „Höhenweg-Pool“. Ein kleines Atrium gliedert das campingartige …
Diese drei Projekte (Auswahl aus 5 Realisationen, 8 Planungen und 13 Wettbewerben) waren für mich thematisch und räumlich interessant: Den Werkhof mit Kreisingenieurbüro habe ich von der Baueingabe bis zur Realisation bearbeitet, alle Ausführungspläne selbst gezeichnet und das Generalplanerteam geleitet. Das Projekt wurde für den Kanton Aargau als Bauherr zum ersten Minergie-Eco-Bau…
Vor einigen Jahren wollte ich diesen Sitzbereich neu gestalten, um den See stärker mit einzubeziehen (…) und ich wollte so wenig wie möglich in die Natur eingreifen. …
Wir haben am eingeladenen Pitch-Wettbewerb der 98-jährigen Zeitschrift ‚manuell‘ teilgenommen. Unsere Gestaltung bezog sich auf den historischen Zeitungslook: Klassische schwarze …
Der Bohlenständerbau stammt aus dem 17. Jahrhundert und soll umgebaut werden. (…) Dem Kernbau liegt ein Bohlenständerbau mit liegendem und stehendem Dachstuhl zu Grunde und wurde frühestens im Jahr 1686 erbaut. (…) Im mittleren Teil befinden sich die Küche bzw. die Feuerbühne, im südlichen Raum die Stube bzw. die Gadenkammer, im Norden Kammern …
Wir pflegen altes & neues Handwerk, schaffen Dialoge zwischen Details & Ensemble: entschieden, sorgfältig & nonchalant. – Wir beraten, recherchieren und vermitteln …
Hier sammle ich auch Hilfskonstruktionen, Schalungen und Schablonen, welche temporär für die Erstellung von Häuser oder Brücken gebraucht werden. Es gibt sie nur kurze Zeit, da sie dienende Funktion haben…
Die Altstädte sind nicht aus dem Dichtestress heraus entstanden, Ihre Motive dekorieren heute die Tourismuskataloge. Sie überhöhen Topografie, schaffen trotz Vielfalt …
Haga Naturbaustoffe zeigte heute japanischen Architekten/ Interessenten das sanierte/rekonstruierte Backsteinhaus. Der Innendämmputz bedingte das vollständige Abspitzen aller bestehenden Putzschichten bis aufs Mauerwerk und der neue Aufbau des 50-70mm starken Kalk-Dämmputzes (Kalk +Perlite: vulkanisches Glas) war sehr zeitintensiv…
Vola stellt unser Projekt „Wohnhaus am oberen Zürichsee“ auf ihrer Website vor: Das Fabrikarbeiterhaus stammt aus dem Jahr 1924 und wurde für eine Familie individuell …
Mehr Mineralien sind auf der Website von Seraina Bruhin-Spiess zu entdecken…
Mit mehrteiligen Schalungen und Silikonformen für figürliche Plastiken, speziellen Armierungen und Steinguss-Techniken bin ich vertraut. Für diese stehende Vollplastik …
„Have You in My Wilderness“- Grundrisse aufskizzieren, 1:1 auf dem Grundstück, um sich mit dem Ort vertraut zu machen. Wir planen ein terrainbezogenes Haus, die Räume folgen dem heutigen Terrainverlauf. Das Hauptwohngeschoss ist zum Sedelbach…
Dieses Muster wurde sehr früh auf der Baustelle montiert. Nebst der Lärchenkonstruktion von Leibung, Fensterbank und Sturz konnte der Einbau und Führung des Holzrolladens ästhetisch und ergonomisch …
In der aktuellen Ausgabe 16/17 von „DAS IDEALE HEIM“ Spezial Einfamilienhäuser gibt es eine erneute Reportage über …
Das Haus mit „markantem Berner Giebel“ steht in einem grossen Garten im Ey-Quartier. Das Haus wird vorallem im Erdgeschoss umgebaut. Der Gartenbezug wird überarbeitet, aus Balkontüre wird Fenster und umgekehrt …
Per 1. September 2014 gründen wir das Büro „bruhin spiess, architektur recherche Illustration“, im „Haus der Musik“ am Gönhardweg 32 in Aarau.
Architektur und Recherche sind meine Hauptthemen. Diese sind bewusst breit angelegt, weil mich Zusammenhänge und Details interessieren. Dafür grenze ich mich vom «Engros-Bauen» ab und fokussiere konkret auf Umbauten, Atelierhäuser, experimentelle Wohnformen, überschaubare Siedlungen, Stadtparks, kleine botanische Gärten, Bade- und Teehäuser… . Ich biete von der architektonischen Recherche bis hin zur Detailplanung und zur handwerklichen Umsetzung sämtliche Prozessschritte. In diesem Zusammenhang und im aktiven Dialog mit dem Bauherrn sehe ich die Nachhaltigkeit des Bauens.
Handwerker gehören selbstverständlich zum Planungsteam wie bei grösseren Projekten die Fachplaner. Gerne erinnere ich mich dabei an die «Bauhütte» und das «Studio Mumbai». Mich interessieren in erster Linie der Mensch und der Ort, seine Bedürfnisse zu ergänzen und diesen mit handwerklich-ästhetischen Antworten zu begegnen. Das geht von der Umgebungsgestaltung über das Haus und die Möbel bis zu den Bilderrahmen.
Viel Spass beim Eintauchen in meine Geschichten und Zusammenhänge!
Martin Bruhin
Um 1910 hatte der Baumeister Rudolf Kaiser (Keiser) viele Häuser…
Gerne mache ich auf aktuelle Beiträge im Bereich „Illustration“ aufmerksam. Siehe interner Link oben links …
Das neue Holzdeck weitet das Hochparterre-Wohnen zum Garten hin aus. Bestehende Gartenwege …
Weigelie triftt auf Gartenpavillon. Wo vor 110 Jahren ein Garten-/Bienenhaus stand kommt der Gartenpavillon zu stehen. Er sucht die Nähe zur Weigelia und Zierkirsche…