Das Gebäude wurde 1953 als Einfamilienhaus gebaut und 1957 zu einem Kindergartengebäude umgebaut. Das Fisch-/ Pflanzenmosaik im Garten ist von Lisa …
Samstag, 30.9.23, 11-15 Uhr gibt es im Bananenhaus öffentliche Führungen von Matthias Köhler (AfS, Denkmalpflege) und Martin Bruhin. – Schule für Gestaltung (SFGZ), Bananenhaus, Ausstellungsstrasse 100, 8005 Zürich
Das Wohnhaus mit Scheune stammt aus der Zeit um 1924. Nach Massaufnahmen der bestehenden Trag- und Raumstruktur werden Umbau-/ und Ausbauvarianten aufgezeigt. Die Studie/Vorprojekt wird aufzeigen wie das Haus mit Scheune (ca. 1’890m3) ausgebaut werden …
Das Haus mit Baujahr 1939 soll 3 Schlafzimmer und 1 Büro, nebst Wohnen/Essen/Küche und Bäder/WC haben. Lässt sich das innerhalb der Gebäudestruktur …
g +41 62 822 52 32
san@martinbruhin.com
Nach Ausseinandersetzung mit Ort, Geschichte, Trag- und Raumstruktur, Analyse der bestehenden Bauetappen nähern wir uns der Vorprojektstudie an, welche zwischen Innen- und Landschaftsarchitektur changiert…
Dank unserem Waldstück (in 4. Generation Familie) in Davos-Frauenkirch speichern wir 9 Tonnen C02 pro Jahr. Dadurch können wir Ihnen unsere Planungs-Dienstleistungen klimaneutral …
Das Bienenhaus wurde repariert; morsche Balken und durchgerostete Bleche wurden 1:1 ersetzt. Die Bienenkasten wurden in der Hitzekammer …
Das Haus befindet sich in der „Beschränkten Bauzone“. Grundmauern schätze ich aus der Zeit um 1900. Die nächsten Bauetappen betreffen Fassade, Dach, Fenster und Abbruch/Neuaufbau der nordseitigen …
Wir starten mit „Feldarbeit“, machen zu dritt Massaufnahmen des kompletten Hauses, um uns mit Massen/Konstruktion und Bausubstanz auseinanderzusetzen. – Das Mittertennhaus hat eine imposanter Giebelsüdfront und einen originalem, einraumtiefem Wohnungsgrundriss. Zahlreich erhaltene historische Ausstattungsteile …
Das Haus, vermutlich aus dem Jahr 1816, befindet sich in der Dorfkernzone, welche von einer gewachsenen Bebauungstruktur mit Dachlandschaft geprägt ist. Aus dem Vergleich der mehreren Vorrpojekt-Varianten wurde ein Bauprojekt entwickelt, das 3 Maisonette-Wohnungen in die bestehende Struktur einfügt und die lokalen Qualitäten, Volumenstaffelung, Weitsicht …
„Die historische Schlossscheune von 1661 ist von nationaler Bedeutung. 2021/2022 wurde die Scheune aufgefrischt. Sie bietet einen einladenden Rahmen für Anlässe mit bis zu 200 Personen.“ …
Für „Museum Aargau“ planen wir den Umbau der Schloss-Scheune Wildegg, welche 1661 gebaut wurde. Als erstes werden Vorprojektvarianten auf Eingrifftiefe, thermischen Komfort und Nutzung hin verglichen. Sonderierungen werden …
Das Jugendstilhaus stammt aus dem Jahr 1908, hat 8 Zimmer auf vier Geschossen. Im Quartier ist es durch seine …
Das Bauernhaus mit Scheune stammt vermutlich aus dem Jahr 1839. Rückseitig gab es in verschieden Bauetappen Erweiterungen des Scheunenteils und Vergrösserungen der Vordächer. Welche für Wohnungstypologien/Raumqualitäten sind möglich und können spezifisch aus dem Bestand heraus …
Es gibt immer gute Gründe zum Feiern: Dieses Jahr von Sofija die bestandene QV und BM, Florin’s Jubiläum von 7 Jahren und 9 Jahre seit unserer Bürogründung…
Das Fotoessay zeigt den Transformationsprozess des jüngsten „Umbaus“ vom Bananenhaus. Hervorgekommene Zeitschichten, stehengelassene Etappen, verfüllte Übergänge….
Wie konstruiert und plant man mit altem und contemporären Handwerk? Unsere Bauvorhaben stellen eine grosse Herausforderung dar, denn oft sind Standard-Lösungen nicht anwendbar, weil der historische Kontext indviduelle Lösungen …
Für abwechslungsreiche, konkrete Planungsaufgaben suchen wir ein/e Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur. Haben Sie grosses Interesse an Planungen und 3-D-Modellieren, zeichnen Sie Archicad? Da wir situative Lösungen realisieren, welche auf die Bauzeit/Geschichte eingehen, ist Interesse an altem und contemporären Handwerk sehr wichtig. Arbeitsort: Aarau. Senden Sie uns …
Für die Schlossscheune war klar, dass die Tische leicht und stapelbar sein müssen. Auf der Suche nach den passenden Tisch bin ich auf den Klapptisch von Stefan Cancola gekommen. Er hatte für seine Wanderbox 2.0 einen Tisch mit Gewicht von 15 kg und Grösse von 200x100x5 cm gestaltet. Basierend auf diesem Tisch entwickelte Stefan …
„Bildnotizen – Warum sich Wissenschaft und Zufälliges, genaues Beobachten und Momentaufnahmen nicht ausschliessen müssen, sondern sogar ergänzen können – ein Einblick in das Tagebuch von Seraina Bruhin-Spiess.“ Britta Limper
Innerhalb von 18 Kilometer sind die meisten unserer Projekte. Die grünen Punkte markieren die Realisationen, die blauen Punkte die Projekte und die roten Punkte die Baustellen…
Über ein Haus, das 1970 gebaut wurde, mache ich Recherchen, treffe mich mit den Bewohner und Architekt und besuche weitere Projekte, um mich mit der Entwurfshaltung und Raumvorstellung anzunähern. Zunächst wird …