Über die Jahre haben wir uns im Birchdörfli zum „Quartier-Architekten“ gemausert. 2019 mit einem Dachausbau, danach Brunnen/Aussendeck, …
Die Kunstlicht-Simulation von Nordlux entspricht sehr genau der „realisierten Situation“. Um Kunstlicht-Verschmutzung zu vermeiden ist es sehr wichtig, nur so wenig Leuchten wie nötig zu installieren. Nebst den technischen Anforderungen sind die atmosphärischen Aspekte nicht …
Das Gebäude wurde 1953 als Einfamilienhaus gebaut und 1957 zu einem Kindergartengebäude umgebaut. Das Fisch-/ Pflanzenmosaik im Garten ist von Lisa …
Pigmentierte Kalkputze, Eschenböden in Ergänzung zu den Pitchpine, farbig-lasierte Seekiefer-Sperrholzfronten, durchgefärbte Steinzeugfliesen & Waschbecken aus Dänemark…
Werkstatt, Waschhaus und Bienenhaus wurden repariert: nur was morsch war wurde 1:1 ersetzt. Reparieren – nicht …
Die Stadt Aarau dokumentiert ihre realisierten Projekte als Periodikum. Die beiden jüngsten der inzwischen 19 Projekte setzten wir grafisch in diese grosse Reihe…
Das Haus mit flachem Toskana-Dach bekam ein stadtliches Mansard-Walmdach in der Quartiererhaltungszone „Wehrli“. Alle Dachlasten werden stützenfrei auf die darunterliegenden Aussenwände abgeleitet…
Ins Bauernhaus mit Baujahr 1816, seit Generationen in Familienbesitz, wurden 3 Maisonette-Wohnungen eingebaut, welche kompakt im 1. Obergeschoss 8 Schlafzimmer, 4 Nassräume (Bad/Du) und 3 Treppenhäuser beherbergen. Murale Aussenwände, ostseitige Fachwerkwand, Kachelofen und Gewölbekeller konnten erhalten werden. Eine besondere Transformation erfuhr die dicke Giebelwand entlang der Häbnisstrasse: Hier hatten wir uns nach langem Erwägen entschieden 3 Wandöffnungen …
Das Wohnhaus mit Scheune stammt aus der Zeit um 1924. Nach Massaufnahmen der bestehenden Trag- und Raumstruktur werden Umbau-/ und Ausbauvarianten aufgezeigt. Die Studie/Vorprojekt wird aufzeigen wie das Haus mit Scheune (ca. 1’890m3) ausgebaut werden …
Für „Museum Aargau“ planen wir den Umbau der Schloss-Scheune Wildegg, welche 1661 gebaut wurde. Als erstes werden Vorprojektvarianten auf Eingrifftiefe, thermischen Komfort und Nutzung hin verglichen. Sonderierungen werden …
In Gossau ZH wird ein historisches Wohnhaus, vermutlich stammen Grundmauern aus der Zeit um 1540, in unmittelbarer Nähe zu Kirche saniert und umgebaut. Das Haus hat bereits heute 3 Wohnungen, diese werden innerhalb der Mauern …
Für die Schlossscheune war klar, dass die Tische leicht und stapelbar sein müssen. Auf der Suche nach den passenden Tisch bin ich auf den Klapptisch von Stefan Cancola gekommen. Er hatte für seine Wanderbox 2.0 einen Tisch mit Gewicht von 15 kg und Grösse von 200x100x5 cm gestaltet. Basierend auf diesem Tisch entwickelte Stefan …
Bei einem Umbau bieten sich grossflächige 1:1 Muster und Einbau von Mockups an, um den Einflussnahme auf die Raumwirkung, Funktionlität und …
Zwei Schulhäuser aus den Jahren 1921 und 1926 werden instangesetzt und saniert. Nebst Bestandesanalyse und Umnutzungsstudie sind wir mit Detailplanung, Kosten und Bauleitungsaufgaben …
Das Fotoessay zeigt den Transformationsprozess des jüngsten „Umbaus“ vom Bananenhaus. Hervorgekommene Zeitschichten, stehengelassene Etappen, verfüllte Übergänge….
Das Eckhaus soll vorwiegend im Erdgeschoss umgebaut werden. In der gleichen Häuserzeile hatte ich just vor einem Jahr ein REFH und gegenüber ein ähnliches …
Das Wohnhaus stammt aus der Zeit um 1890. Nebst der „Rekonstruktions des Treppenhauses“ werden Badezimmer und Küche erneuert. Bauzeitliche Elemente wie Bodenbeläge, Türen, Gartenzäune, Kachelofen, Mosaike bleiben …
Das Haus ist grösstenteils im bauzeitlichen Zustand. Im oberen Geschoss sind zwei Räume komplett mit intakten Tapeten aus den 1950er-Jahren ausgestattet. Die Einbauschränke, Bodenbeläge, Türen und Fensterverkleidungen sind original. Die Studie untersuchte die räumlichen Beziehungen zwischen Eingang, Küche, Essen/Wohnen und Gartenterrasse. Wie kann mit wenigen Eingriffen die Möblierbarkeit und der Garten-/Aussenbezug gestärkt werden? …
Für das neue Besucherzentrum von Eternit/Swisspearl übernehme ich ab Vorprojektphase die Detailplanung und Projektleitung. In Zusammenarbeit mit der örtlichen …
Schon lange suche ich ein passendes Rollregal für den Wohnbereich. Nach Durchforschen aller Beschlägehersteller und Compactus-anlagen ging es in Richtung Prototyp-Entwicklung: Erste massgefertigte komponenten sind bereits verbaut, die Bodenschiene ist …
Das Wohnhaus gehört zur intakten Flarzhausgruppe, weist geteerten Vorplatz und rückwärtige Grünfläche auf und steht im ältesten erhaltenen Teil des historischen Kerns des verstädterten Dorfes …
Das 1933 gebaute EFH steht zwar nicht unter Denkmalschutz, der Umbau erfolgt aber nach ähnlichen Kriterien. Die Neuerungen entwickeln den gegebenen Baustil weiter, dadurch werden Kontraste vermieden. In die heute genutzte Garage gibt es einen Teileinbau eines neuen Schlafzimmers. Ein erkerartiger Anbau unter dem markanten Vordach erweitert den Raum für das „Wohnen“ auf einem Geschoss. „Vordergründig“ nicht wertvolle Sperrholz …
Zehn Kilometer ausserhalb der Stadt Sao Leopoldo entsteht auf 140ha ein neues Quartier. Wir konzipieren und gestalten …
Mit grossformatigen weiss-matten Platten (40x120cm) werden die Duschenkabinen ausgekleidet. In den Wandnischen für Shampoo und Dusch-Gel wird das Fügen mit ganzen Platten …
Nebst der Sanierung der restlichen Fenster werden zwei Brüstungen durchgebrochen und der direktere Zugang ins Freie, Garten und Balkon, ermöglicht. Zwischen Esszimmer und Gartensitzplatz gibt es eine fensterbreite Treppe. welche das Hochparterre-Wohnen …
Die Elektro-Groberschliessung der 5 REFH-Siedlung aus den 30er Jahren muss komplett erneuert werden. Das Gasnetz wird im Quartier bis 2022 inaktiv und die meisten Eigentümer stellen auf Wärmepumpen um. Um den neuen Strombedarf abzudecken…
Das grosszügige Personal-WC wird zu einem behindertengerechten Patienten-WC umgebaut. Wir unterstützen den Sanitärinstallateur mit Variantenstudium und …
Der Leinenstoff haben wir mit Höhenlinien besticken lassen. Auf der Rückseite vom Handtuch trifft Sticklogik …
Das Reiheneinfamilienhaus wurde 1934 gebaut und ist in einer gartenstadtähnlichen Siedlung idyllisch gelegen. Eine Familie aus der direkten Nachbarschaft hat dieses Eckhaus erwerben können und war mit den Grundrissen vertraut. Die Renovation brachte bauzeitliche Beläge zum Vorschein, erneuerte die Küche und sanft das Familienbad und ergänzte das Mansardenzimmer im Dachgeschoss …
Die Tragstruktur der 160 Quadratmeter grossen Wohnung stammt aus dem Jahr 1942. Die Wohnungsaufteilung wird den neuen Bedürfnissen angepasst. Verwinkelte lange Korridore weichen übersichtlichen Raumfolgen, welche den Abschluss …
Prototypischer Innenausbau aus Massivholz: Platz für Raumentlüftung kombiniert mit WC-Papiersilo für 25 Papierrollen und WC-Bürste. Der gegebene Holhlraum ist maximal ausgenutzt …
Die heutige Raumaufteilung im 1.OG erschwert den Umbau zu vier “vollwertigen” Zimmern, deshalb wird das ungenutzte Dachgeschoss zu einem grosszügigen …
Beim Innenumbau musste die bestehende Tragstrukur, welche in sich leicht schräg war, mit masslich variierenden Stützen-Verkleidungen unmerklich orthogonalisiert werden. Der Geometer machte …
Interessieren Sie sich für individuelle „Feuerschalen, Küchenabdeckungen, Badewannen“ aus Beton? Dank unserer grosser Erfahrung in Formgebung, Schalungsbau & Montage bieten wir gerne auch Weiterentwicklungen unserer Standardtypen an. Weitere Infos unter 079 611 70 29 oder mab@martinbruhin.com
„Slow Architecture“ – Rosa’s architektonisches Werk war nicht seiner Zeit voraus, er hat die Moderne auf radikal subjektive und bildhauerische Weise rezipiert. Der Unterschied lag in der Bauweise: Die Ateliers haben zwar diesen industriell gefertigten Look, welcher die Moderne postulierte, Rosa’s Arbeitsweise war manuell und kontemplativ und dieser ging intensive Naturbeobachtung voraus…
Das Haus mit „markantem Berner Giebel“ steht in einem grossen Garten im Ey-Quartier. Das Haus wird vorallem im Erdgeschoss umgebaut. Der Gartenbezug wird überarbeitet, aus Balkontüre wird Fenster und umgekehrt …
Das neue Holzdeck weitet das Hochparterre-Wohnen zum Garten hin aus. Bestehende Gartenwege …
15. August 2016: Herr Furrer startet mit dem Abhumusieren. Mit seinem 22 Tonen schweren Hydraulikbagger trägt er die weiche Humusschicht ab…
Ausführliche Reportage in der Ausgabe 6/15 der Zeitschrift „Umbauen+Renovieren“…
Weigelie triftt auf Gartenpavillon. Wo vor 110 Jahren ein Garten-/Bienenhaus stand kommt der Gartenpavillon zu stehen. Er sucht die Nähe zur Weigelia und Zierkirsche…
Aufgrund der technischen Anforderungen an Dichtigkeit konnte die „Historismus-Türe“ nicht ertüchtigt werden. Deshalb wurde die Türe aus Lärchenholz komplett detailgetreu nachgebaut. Die Schmiedeisengitter wurden wiederverwendet. Durch den Einbau …
„Have You in My Wilderness“- Grundrisse aufskizzieren, 1:1 auf dem Grundstück, um sich mit dem Ort vertraut zu machen. Wir planen ein terrainbezogenes Haus, die Räume folgen dem heutigen Terrainverlauf. Das Hauptwohngeschoss ist zum Sedelbach…
Die Ausstellung fand im Tageslichtstudio von Hermann Rosa statt. Licht als architektonisches Mittel beeinflusste die Gestaltung …
Die 1. Auflage in Deutsch meines Buches über den Münchner Bildhauer ist „vergriffen“, weshalb es seit 2 Jahren eine 2. Auflage auf Englisch gibt…
IIm Jahr 2008 suchten wir für unser Buch mit Arbeitstitel „Hermann Rosa – Erfahrung für die Plastik“ eine passende Schrift. Für die 1. Publikation in Deutsch modifizierte Urs Lehni die Schriftschnitte „regular/bold“ zur Schrift „Bruhin grotesk“ weiter. Seit dann erfreuen wir …
Ein Stahlross für mich und ein Geländer für die Baubehörde, damit Rosa’s Atelier an Ausstellungen auch im oberen Geschoss begehen werden darf. Das Fahrrad aus Stahl gebaut/gelötet, trotzdem ähnlich leicht wie ein Alu-Mountainbike. Das Geländer mit wenigen Bewegungen montiert & demontierbar …
Diese drei Projekte (Auswahl aus 5 Realisationen, 8 Planungen und 13 Wettbewerben) waren für mich thematisch und räumlich interessant: Den Werkhof mit Kreisingenieurbüro habe ich von der Baueingabe bis zur Realisation bearbeitet, alle Ausführungspläne selbst gezeichnet und das Generalplanerteam geleitet. Das Projekt wurde für den Kanton Aargau als Bauherr zum ersten Minergie-Eco-Bau…
Mit einer Bodenaufdoppelung und drei Wänden machen wir den Büroraum zum Werkraum. …
Möbel verstehe ich als integralen Teil der Architektur, nicht als Zusätze oder Einrichtung. Die Grenzen zwischen Möbel und Raumstruktur verwische ich gern. Das Möbel wird zum Teil der inneren Landschaft und verliert dadurch das Objekthafte. Bei der Innenarchitektur hüte ich mich auch vor der „Krise des Objekts“ – vielmehr sind bei mir die Benutzer und ihre Spuren im Fokus. …
Dieses Muster wurde sehr früh auf der Baustelle montiert. Nebst der Lärchenkonstruktion von Leibung, Fensterbank und Sturz konnte der Einbau und Führung des Holzrolladens ästhetisch und ergonomisch …
Zur Aufreihung der frei stehenden Häuser entlang der Bahnhofstrasse kommt die Garage mit ihrer Stirnfassade hinzu. Nach hinten werden Carport, Garage und Cheminéeraum …