Der Leinenstoff haben wir mit Höhenlinien besticken lassen. Auf der Rückseite vom Handtuch trifft Sticklogik …
In Gossau ZH wird ein historisches Wohnhaus, vermutlich stammen Grundmauern aus der Zeit um 1540, in unmittelbarer Nähe zu Kirche saniert und umgebaut. Das Haus hat bereits heute 3 Wohnungen, diese werden innerhalb der Mauern …
Die Elektro-Groberschliessung der 5 REFH-Siedlung aus den 30er Jahren muss komplett erneuert werden. Das Gasnetz wird im Quartier bis 2022 inaktiv und die meisten Eigentümer stellen auf Wärmepumpen um. Um den neuen Strombedarf abzudecken…
Das EFH wird energetisch ertüchtigt und aussen mit einer Holzschalung verkleidet. Wir unterstützen den Fachhandwerker mit baurechtlichen Abklärungen, Massaufnahmen, sowie den …
Nebst der Sanierung der restlichen Fenster werden zwei Brüstungen durchgebrochen und der direktere Zugang ins Freie, Garten und Balkon, ermöglicht. Zwischen Esszimmer und Gartensitzplatz gibt es eine fensterbreite Treppe. welche das Hochparterre-Wohnen …
Nach einem Brand beurteile ich in Zusammenarbeit mit Ingenieur und Fachhandwerker den baulichen Zustand. Welche Bauteile lassen sich reparieren, welche müssen komplett oder teilweise rückgebaut werden? Lässt sich wertvolle, historischen Substanz, stammend aus der Zeit um 1780, wiederverwenden? Müssen für die noch bewohnbare Wohnung Schimmelsporen und Brandgeruchsstoffe …
Das Wohnhaus stammt aus der Zeit um 1890. Nebst der „Rekonstruktions des Treppenhauses“ werden Badezimmer und Küche erneuert. Bauzeitliche Elemente wie Bodenbeläge, Türen, Gartenzäune, Kachelofen, Mosaike bleiben …
Mit grossformatigen weiss-matten Platten (40x120cm) werden die Duschenkabinen ausgekleidet. In den Wandnischen für Shampoo und Dusch-Gel wird das Fügen mit ganzen Platten …
Zehn Kilometer ausserhalb der Stadt Sao Leopoldo entsteht auf 140ha ein neues Quartier. Wir konzipieren und gestalten …
Das Bauernhaus mit Scheune, über dem Scheunentor mit 1797 datiert, befindet sich ausserhalb der Bauzone in der Juraschutzzone. Basierend auf der Studie welche aufzeigt, wie räumlich und baurechtlich ein Ausbau realisierbar ist, wird ein …
Das 156-seitige Fachgutachten fokusiert auf den baulichen Ist-Zustand, dokumentiert die bauzeitlichen Elemente, heutigen Schäden/ Abnutzungen und schätzt die Instandsetzungsarbeiten ab. Fachhandwerker und Fachingenieure untersuchen Teilbereiche wie „Statik, Gartendenkmalpflege, Gesamtenergiesanierung“. Zudem zeigt ….
Das Haus ist grösstenteils im bauzeitlichen Zustand. Im oberen Geschoss sind zwei Räume komplett mit intakten Tapeten aus den 1950er-Jahren ausgestattet. Die Einbauschränke, Bodenbeläge, Türen und Fensterverkleidungen sind original. Die Studie untersuchte die räumlichen Beziehungen zwischen Eingang, Küche, Essen/Wohnen und Gartenterrasse. Wie kann mit wenigen Eingriffen die Möblierbarkeit und der Garten-/Aussenbezug gestärkt werden? …
Für unser 5 Jahre Firmenjubiläum konzipieren wir eine „kleine Retrospektive“ im Park. Sieben doppelseitige Banner suchen die Nähe zu Magnolie, Kiesweg und Sitzbank. Alle Banner sind durch die Querstellung zur Höhenlinie …
Das Reiheneinfamilienhaus wurde 1934 gebaut und ist in einer gartenstadtähnlichen Siedlung idyllisch gelegen. Eine Familie aus der direkten Nachbarschaft hat dieses Eckhaus erwerben können und war mit den Grundrissen vertraut. Die Renovation brachte bauzeitliche Beläge zum Vorschein, erneuerte die Küche und sanft das Familienbad und ergänzte das Mansardenzimmer im Dachgeschoss …
Schon lange suche ich ein passendes Rollregal für den Wohnbereich. Nach Durchforschen aller Beschlägehersteller und Compactus-anlagen ging es in Richtung Prototyp-Entwicklung: Erste massgefertigte komponenten sind bereits verbaut, die Bodenschiene ist …
Die Tragstruktur der 160 Quadratmeter grossen Wohnung stammt aus dem Jahr 1942. Die Wohnungsaufteilung wird den neuen Bedürfnissen angepasst. Verwinkelte lange Korridore weichen übersichtlichen Raumfolgen, welche den Abschluss …
Die heutige Raumaufteilung im 1.OG erschwert den Umbau zu vier “vollwertigen” Zimmern, deshalb wird das ungenutzte Dachgeschoss zu einem grosszügigen …
Das Wohnhaus gehört zur intakten Flarzhausgruppe, weist geteerten Vorplatz und rückwärtige Grünfläche auf und steht im ältesten erhaltenen Teil des historischen Kerns des verstädterten Dorfes …
Prototypischer Innenausbau aus Massivholz: Platz für Raumentlüftung kombiniert mit WC-Papiersilo für 25 Papierrollen und WC-Bürste. Der gegebene Holhlraum ist maximal ausgenutzt …
Interessieren Sie sich für individuelle „Feuerschalen, Küchenabdeckungen, Badewannen“ aus Beton? Dank unserer grosser Erfahrung in Formgebung, Schalungsbau & Montage bieten wir gerne auch Weiterentwicklungen unserer Standardtypen an. Weitere Infos unter 079 611 70 29 oder mab@martinbruhin.com
15. August 2016: Herr Furrer startet mit dem Abhumusieren. Mit seinem 22 Tonen schweren Hydraulikbagger trägt er die weiche Humusschicht ab…
Das 1933 gebaute EFH steht zwar nicht unter Denkmalschutz, der Umbau erfolgt aber nach ähnlichen Kriterien. Die Neuerungen entwickeln den gegebenen Baustil weiter, dadurch werden Kontraste vermieden. In die heute genutzte Garage gibt es einen Teileinbau eines neuen Schlafzimmers. Ein erkerartiger Anbau unter dem markanten Vordach erweitert den Raum für das „Wohnen“ auf einem Geschoss. „Vordergründig“ nicht wertvolle Sperrholz …
Beim Innenumbau musste die bestehende Tragstrukur, welche in sich leicht schräg war, mit masslich variierenden Stützen-Verkleidungen unmerklich orthogonalisiert werden. Der Geometer machte …
Für das neue Besucherzentrum von Eternit/Swisspearl übernehme ich ab Vorprojektphase die Detailplanung und Projektleitung. In Zusammenarbeit mit der örtlichen …
„Slow Architecture“ – Rosa’s architektonisches Werk war nicht seiner Zeit voraus, er hat die Moderne auf radikal subjektive und bildhauerische Weise rezipiert. Der Unterschied lag in der Bauweise: Die Ateliers haben zwar diesen industriell gefertigten Look, welcher die Moderne postulierte, Rosa’s Arbeitsweise war manuell und kontemplativ und dieser ging intensive Naturbeobachtung voraus…
Die 1. Auflage in Deutsch meines Buches über den Münchner Bildhauer ist „vergriffen“, weshalb es seit 2 Jahren eine 2. Auflage auf Englisch gibt…
Das Haus mit „markantem Berner Giebel“ steht in einem grossen Garten im Ey-Quartier. Das Haus wird vorallem im Erdgeschoss umgebaut. Der Gartenbezug wird überarbeitet, aus Balkontüre wird Fenster und umgekehrt …
Das neue Holzdeck weitet das Hochparterre-Wohnen zum Garten hin aus. Bestehende Gartenwege …
Aufgrund der technischen Anforderungen an Dichtigkeit konnte die „Historismus-Türe“ nicht ertüchtigt werden. Deshalb wurde die Türe aus Lärchenholz komplett detailgetreu nachgebaut. Die Schmiedeisengitter wurden wiederverwendet. Durch den Einbau …
Ausführliche Reportage in der Ausgabe 6/15 der Zeitschrift „Umbauen+Renovieren“…
Weigelie triftt auf Gartenpavillon. Wo vor 110 Jahren ein Garten-/Bienenhaus stand kommt der Gartenpavillon zu stehen. Er sucht die Nähe zur Weigelia und Zierkirsche…
Ein Stahlross für mich und ein Geländer für die Baubehörde, damit Rosa’s Atelier an Ausstellungen auch im oberen Geschoss begehen werden darf. Das Fahrrad aus Stahl gebaut/gelötet, trotzdem ähnlich leicht wie ein Alu-Mountainbike. Das Geländer mit wenigen Bewegungen montiert & demontierbar …
Diese drei Projekte (Auswahl aus 5 Realisationen, 8 Planungen und 13 Wettbewerben) waren für mich thematisch und räumlich interessant: Den Werkhof mit Kreisingenieurbüro habe ich von der Baueingabe bis zur Realisation bearbeitet, alle Ausführungspläne selbst gezeichnet und das Generalplanerteam geleitet. Das Projekt wurde für den Kanton Aargau als Bauherr zum ersten Minergie-Eco-Bau…
Die Ausstellung fand im Tageslichtstudio von Hermann Rosa statt. Licht als architektonisches Mittel beeinflusste die Gestaltung …
Mit einer Bodenaufdoppelung und drei Wänden machen wir den Büroraum zum Werkraum. …
Möbel verstehe ich als integralen Teil der Architektur, nicht als Zusätze oder Einrichtung. Die Grenzen zwischen Möbel und Raumstruktur verwische ich gern. Das Möbel wird zum Teil der inneren Landschaft und verliert dadurch das Objekthafte. Bei der Innenarchitektur hüte ich mich auch vor der „Krise des Objekts“ – vielmehr sind bei mir die Benutzer und ihre Spuren im Fokus. …
Dieses Muster wurde sehr früh auf der Baustelle montiert. Nebst der Lärchenkonstruktion von Leibung, Fensterbank und Sturz konnte der Einbau und Führung des Holzrolladens ästhetisch und ergonomisch …
Zur Aufreihung der frei stehenden Häuser entlang der Bahnhofstrasse kommt die Garage mit ihrer Stirnfassade hinzu. Nach hinten werden Carport, Garage und Cheminéeraum …