«Minihaus-Siedlung» – Wo weniger Mehr bedeutet – Mittig auf «meiner» Parzelle hat es 3 Findlinge. Die Vorprojektstudie hat ergeben, dass sich der grosse Findling als Fundation anbietet, da er sonst Ausblick und Passivwärme-Einträge behindert. Im Findling gibt es eine «Ortfelstreppe» zum Wohngeschoss, welches auf 4 Punkten auf dem Stein aufliegt und allseitig wie «Äste» auskragt. Unter dem auskragenden Gebäude sind Zugang, gedeckte Bereiche für Fahrräder, Holzlagerung und Sitzplatz. Die Haustüre ist auf dem Stein, im OG. Im Innern, Bereich der Garderobe, ist die Steinoberfläche sichtbar und im Übergang zum Wohnzimmer, wo es 2 Tritte nach unten gibt, hat es eine Feuerstelle, aus dem Fels gemeisselt. In jede Himmelsrichtung gibt es einen Raum, DU/WC, Schlafzimmer, Küche/Essen, Wohnen/Büro/Gästezimmer. Aus Platzgründen gibt es ein Kombigerät für WM/TU. Für die Haustechnik wird der unterste Teil des Gardobenschranks und ein Bodenschlitz bis zur Küche genutzt, worin sich Bodenheiz-/Elektro/-Sanitärverteiler befinden. Das Minihaus ist aus Holz konstruiert, hat eine Holzschalung, im Innern sind die Wände und Decke mit weiss-lasiertem OSB, die Böden in „Cemcolor Anthrazit“. 4 Dachniveaus nehmen die Höhenstappelung der 3 Wohn-Niveaus auf und bringen Tageslicht und Luft ins «Atrium».